Was kostet ein Wintergarten?
Mit einem Wintergarten zu Hause schaffen Sie mehr Wohnraum und einen Ort, an dem Sie sich wohlfühlenAnlageWinterschlaf geschützt. Darüber hinaus steigert die architektonische Erweiterung den Wert Ihres Hauses.
Die Kosten für den Wintergarten variieren und betragenje nach Material, Ausstattung und Qualität des Glases.Für einen Wintergarten von 1 m² rechnen Sie mit Preisen zwischen 1.500 und 2.500 Euro.
Kunststoffrahmen erhalten Sie zu günstigeren Preisen. Holzrahmen und Kombinationen aus Holz und Aluminium sind teurer. Konstruktionen komplett aus Aluminium kosten mehr.
Zählen Sie diese auchzusätzliche Kostenfür den Bau des Gewächshauses. Für ein Glashaus von 12 m² zahlen Sie etwa 4.000 bis 10.000 Euro. Darin enthalten sind die Kosten für Planung, Inspektion, Fundament, Heizung und Lüftung.
Im Online-Shop von OBI finden Sie eine große Auswahl an Wintergärten.
Sicherstellung der staatlichen Finanzierung
Unter bestimmten Voraussetzungen fördert das Sanierungsdarlehen (KfW) den Bau eines Wintergartens. Wenn Sie ein neues, effizientes Zuhause bauen, können Sie im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude einen Wintergarten von der KfW fördern lassen.
Alternativ ist eine Förderung über das Förderprogramm KfW 159: Bis bald möglichKredit bis 50.000 Eurofür. Das Geld bekommen Sie, wenn Sie Hindernisse abbauen, Bewegungsfreiheit schaffen oder einen Wetterschutz im Eingangsbereich schaffen. Letzteres kann einen Wintergarten umfassen.
Wenn Sie Ihren Wintergarten energetisch sanieren möchten, können Sie auch einen Kredit über das KfW-Finanzierungsprogramm 151 beantragen.
Anstelle eines Darlehens können die Kosten auch durch einen Zuschuss im Rahmen der 430-Förderregelung gedeckt werden: Sie beträgt 10 Prozent und maximal 5.000 Euro.
Bebauungsplan Wintergarten

Bevor Sie mit dem Bau Ihres Wintergartens beginnen, benötigen Sie einen Bebauungsplan Ihrer Gemeinde. Es ist im PlanGebäudegrenze und Baulinieum zu sehen. Die Baulinie wird bis zu der Stelle angezeigt, an der Sie bauen müssen. Das Build-Limit gibt an, wie weit Sie bauen können.
Die Karte zeigt esGrundstücks- und Flächenverhältnis des Gebäudes. Auf einem Grundstück von 500 m² und einer Grundstücksfläche von 0,5 m² können Sie 250 m² bauen. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde, ob Sie für Ihren Wintergarten eine Baugenehmigung benötigen.
Wohnwintergarten und Kaltwintergarten

Für Ihren Wintergarten können Sie zwischen zwei Varianten wählen: HGewächshaus für zu Hausees ist tatsächlich einerErweiterung für Ihr Wohnzimmer. Es verfügt in der Regel über eine Heizung und Doppel- oder Dreifachverglasung. Die Raumtemperatur in Wohnwintergärten liegt oft über 19 °C.
Einer kostet wenigerkaltes Gewächshaus. Es verfügt über keine Heizung und schützt nicht vor Kälte. Diese Variante weist oft nur eine Einfachverglasung und eine schlechtere Isolierung auf. Bei einem kalten Wintergarten handelt es sich in der Regel um einen Hausanbau oder einen Anbau.
Diese Art von Wintergarten eignet sich nicht als vollwertiger Wohnraum. Aber es ist unter anderem nützlichPflanzen zum Überwintern. Auch für die Außentüren ist der kalte Wintergarten eine neutrale Zone. Es kann helfen, Energie und Kosten zu sparen.
Aus diesen Materialien besteht ein Wintergarten
Für Ihren Wintergarten stehen Ihnen unterschiedliche Materialien zur Verfügung.Holzes hat unter anderem den Vorteil, dass es leicht zu verarbeiten ist. was auch immer es istWetterschutz und regelmäßige Wartung sind unerlässlich.Ist auchHolzrahmen sind relativ dick und ein Wintergarten aus Holz bietet meist eine besonders wohnliche Atmosphäre.
Eine Konstruktion vonPlastik. Kunststofffenster kosten in der Regel weniger als Fenster aus anderen Materialien und sind in verschiedenen Farben erhältlich. Wichtig bei dieser Variante ist die Witterungs- und Lichtbeständigkeit, damit sich die Rahmen nicht verfärben und lange halten.
Ein weiteres pflegeleichtes Material istAluminium.Dinge sindKorrosionsfestund verlässteinfache Bearbeitung. Allerdings erfordert die Herstellung von Aluminium viel Energie und ist daher nicht umweltfreundlich. Im Vergleich zu anderen Materialien sind Fensterrahmen aus Aluminium auf dem Markt meist teurer.
Außerdem hast du einen soliden KörperbauEdelstahl. Das Material ist wartungsfreundlich und korrosionsbeständig und eignet sich auch für besonders große Glaselemente im Wintergarten.
Wintergartenverglasung
Neben dem Rahmen spielt auch das Glas eine wichtige Rolle bei der Konstruktion des Wintergartens. Wenn der Wintergarten eher als Wintergarten dient, reicht in der Regel eine leichte Doppelwandplatte aus. Für einen Wohn-Wintergarten mit Heizung ist ein geeignetes Wärmedämmglas erforderlich.
Beratung:Wenn Sie weniger Aufwand in die Fensterreinigung stecken möchten, gibt es sie auchselbstreinigendes Glasfür das Gewächshaus.
Überlegen Sie auch, welcheleichter Übergangoder welchesSonnenschutzSie benötigen beispielsweise getönte Fenster, die zuverlässig vor Sonneneinstrahlung schützen, aber möglicherweise nicht genügend Licht für Pflanzen hereinlassen, die viel natürliches Tageslicht benötigen.
Um sicherzustellen, dass das Glas im Brandfall nicht zersplittert, verwenden Sie Drahtglas, Einscheibensicherheitsglas oder Verbundsicherheitsglas.
Die folgenden Bilder zeigen Ihnen, wie Sie Glasplatten verbinden.
So fügen Sie Glasplatten zusammen

Befestigen Sie die Glasscheiben am DachSilikon, überlappendes Stufenglas oder Klemmprofile.

Verbinden Sie die Stöße mit den Wänden mit Leisten und Dichtungen, Silikon oder Klemmprofilen.
Belüftung im Wintergarten
Als Faustregel für die Wintergartenlüftung gilt: aÖffnen Sie die Zehntel der Glasflächenmuss gehen. Durch die Öffnungen gelangt nicht nur kühle Luft nach innen, sondern auch Feuchtigkeit nach außen. Die folgenden Bilder zeigen Ihnen, wie Sie ein Gewächshaus richtig belüften.
So lüften Sie einen Wintergarten gut

Eine horizontale Belüftung sorgt für einen schnellen Luftaustausch im Wintergarten.

Auch eine Querlüftung in den Ecken ist im Wintergarten möglichFensterplanen Sie entsprechend.

Bei der vertikalen Belüftung steigt warme Luft zum höchsten Punkt. Kalte Luft strömt von unten.
Schatten im Wintergarten
Berücksichtigen Sie beim Bau Ihres Wintergartens die zukünftige Sonneneinstrahlung und planen Sie rechtzeitig den richtigen Sonnenschutz. Mit der richtigen Ausrüstung wie zzehn zehnoder Jalousien sorgen für den richtigen Schatten. Die Outdoor-Varianten des Sonnenschutzes sind besonders effektiv und halten den Raum bei Hitze länger kühl.
Sie eignen sich alternativ oder zusätzlichgrößer werdenAnlage InJalousieals Schattenspender. sind auch möglichFalten, Innenjalousien,Vertikaljalousien, Schiebeplatten oder Schnürsenkel.
Sonnenschutz für den Wintergarten

An sonnigen Tagen halten die Außenjalousien die Wärme besonders effektiv.

Auch Innenjalousien im Wintergarten halten die Hitze draußen. Es ist jedoch nicht so wirksam wie ein externer Schutz.
heyOBI App – der DIY-Ratgeber für deinen Geldbeutel!
Benötigen Sie Hilfe bei der Planung Ihres Projekts oder haben Sie Fragen? heyOBI-Experten helfen Ihnen gerne weiter!
Das könnte Sie auch interessieren
Ein Wintergarten verbindet die Atmosphäre eines Gartens mit dem Komfort eines geschützten Plätzchens. Hier finden Sie Tipps und Wissenswertes rund um den Wintergarten aus Holz.
Lern mehr
Mit bequemen Sitzgelegenheiten und der richtigen Einrichtung lässt sich ein Wintergarten wohnlich gestalten. Erfahren Sie, wie der Wintergarten zum Zuhause der Entspannung wird.
Lern mehr
Mit Sonnenschutzrollos in Ihrem Zuhause können Sie die Innentemperatur auch in den Sommermonaten besser regulieren. Wir stellen Ihnen ihre Möglichkeiten und Vorteile vor.
Lern mehr
Sie möchten Ihre Terrasse modernisieren? Hier finden Sie verschiedene Ideen und Inspirationen für Design, Gartenmöbel, Sicht- und Sonnenschutzelemente.
Lern mehr
Mit der Anleitung bauen Sie Ihre eigene WPC-Terrasse. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Unterkonstruktion aufbauen, die WPC-Dielen verlegen und die Abschlussleisten montieren.
Lern mehr
Das Anlegen einer Terrasse erfordert eine gute und gründliche Planung – wie Sie dabei vorgehen und was es bei der Planung zu beachten gibt, erfahren Sie hier.
Lern mehr
Wenn Sie wissen, worauf Sie beim Bau einer Veranda achten müssen, können Sie Kosten sparen. Hier erhalten Sie Planungshilfe und Tipps zum Geldsparen.
Lern mehr
Mit Markisen, Segeln und Sonnenschirmen bringen Sie effektiven Sonnenschutz auf Ihre Terrasse. Lesen Sie hier alles über die Vor- und Nachteile von Variationen.
Lern mehr
Möchten Sie selbst eine Terrassenüberdachung installieren, um Ihre Terrasse noch besser zu nutzen? Hier lesen Sie, wie es funktioniert und worauf Sie achten sollten.
Lern mehr
OBI GmbH & Co. Die Deutschland KG schließt jegliche Haftung bei unsachgemäßer und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Missbrauch des Artikels aus. Ihre gesetzlichen Rechte bleiben hiervon unberührt. Achten Sie bei der Anwendung auf die persönliche Sicherheit und tragen Sie bei Bedarf geeignete Schutzausrüstung. Elektroarbeiten dürfen nur von Elektrofachkräften (DIN VDE 1000-10) durchgeführt werden. Bei der Montage der Artikel sind die Arbeiten gemäß BGV A3 durchzuführen. Führen Sie diese Aufgabe nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir streben nach höchster Genauigkeit in allen Details. Für nicht selbst erstellte Inhalte bleiben Urheberrechte Dritter vorbehalten. Die verwendeten Bildquellen stammen von folgenden Plattformen:iStock. com,Getty Images,Shutterstock,live4media&Fotoagentur Friedrich-Strauss-Garten.
FAQs
Was kostet ein ca 20 qm großer Wintergarten? ›
Welche Richtwerte gibt es? Ganz grob kann man sagen, dass ein Wintergarten so viel kostet wie ein hochwertiger neu gebauter Wohnraum. Dieser liegt je nach Region und Ausstattung zwischen 3000-5500 Euro pro m². Ein warmer Wohnwintergarten mit 20m² Wohnfläche zwischen 60.000 und 110.000 Euro.
Was kostet ein Wintergarten komplett? ›Wintergartenkosten: pauschale Preise
Zwischen 10.000 Euro (unteres Preissegment) und 25.000 bis 50.000 Euro (oberes Preissegment) kostet ein Kaltwintergarten. 20.000 bis 35.000 Euro (unteres Preissegment) und 30.000 bis 100.000 Euro (oberes Preissegment) kostet ein Warm- beziehungsweise Wohnwintergarten.
Grundfläche in m² | Kosten Wohnwintergarten in Euro |
---|---|
10 | 15.000 bis 20.000 |
15 | 22.500 bis 30.000 |
20 | 30.000 bis 40.000 |
Wintergarten (kalt) | Wintergarten (warm) | |
---|---|---|
unteres Preissegment | ab 10.000 Euro | 20.000 – 35.000 Euro |
oberes Preissegment | 25.000 – 50.000 Euro | 30.000 – 100.000 Euro |
Welches Fundament für Wintergarten? Für eine Warmwintergarten benötigen Sie eine solide Bodenplatte aus Beton mit Frostschürze. Was kostet ein Fundament für einen Wintergarten? In Abhängigkeit von der Größe des Wintergartens können Sie mit Kosten zwischen 3.000 und 4.000 Euro rechnen.
Ist ein Anbau günstiger als ein Wintergarten? ›Eine preiswerte Variante ist der Anbau, wenn Ihr Wintergarten aus Kunststoff gebaut wird. Auch ein Wintergarten im Anbau aus Holz ist verhältnismäßig preiswert, während Sie für Aluminium und Holz-Alu-Verbund deutlich höhere Kosten einrechnen sollten.
Wie lange hält ein Wintergarten? ›Bei Planung, Ausführung und Pflege können die Holz-Wintergärten ihren Besitzern auf jeden Fall 30 Jahre und länger die Freude bieten.
Ist ein Kaltwintergarten sinnvoll? ›Ein Kaltwintergarten ist dann sinnvoll, wenn man zum Beispiel viel Zeit auf der Terrasse oder im Garten verbringen möchte, aber an kühleren Sommerabenden oder in der Übergangszeit die Temperaturen es nicht zulassen sich draußen aufzuhalten.
Ist ein Wintergarten sinnvoll? ›In Deutschland empfiehlt sich die Ausrichtung gen Süden, um die Sonneneinstrahlung optimal zu nutzen. Der Wintergarten wirkt als Wärmepuffer zwischen Wohnhaus und kalter Außenluft, wenn er mit dem Wohnhaus verbunden wird. Es ist aber zu berücksichtigen, dass durch die große Glasfläche auch viel Wärme verloren geht.
Wie wird ein Wintergarten berechnet? ›Ungeheizte Wintergärten und Schwimmbäder zählen nur mit der Hälfte ihrer Grundfläche, geheizte zu 100 Prozent. Fenster- und Wandnischen, zählen nur, wenn sie bis zum Boden reichen und sie mindestens 13 Zentimeter tief sind.
Was kostet ein Kaltwintergarten mit Montage? ›
Für einen einfach verglasten und ungedämmten kompletten Kaltwintergarten zahlt ihr je nach Ausstattung und Anbieter zwischen 500 und 2.000 Euro pro Quadratmeter. Damit kommt ihr je nach Größe auf etwa 8.000 bis 25.000 Euro. Für den Preis spielt vor allem das Material der Konstruktion eine Rolle.
Was kostet ein unbeheizter Wintergarten? ›Für einen drei bis vier Meter großen und unbeheizten Wintergarten einfachster Ausführung mit Kunststoffrahmen zahlt man gut 10.000 Euro, für einen beheizbaren Wintergarten mit Aluminiumkonstruktion eher 20.000 bis 30.000 Euro.
Was ist ein warmer Wintergarten? ›Ein Warmwintergarten ist ein verglaster Anbau, der ganzjährig als weiterer Wohnraum dient. Die Kosten betragen je nach Größe, Ausstattung und Materialien zwischen 50.000 und 100.000 Euro. Warmwintergärten sind prinzipiell immer genehmigungspflichtig.
Was kostet ein gemauerter Wintergarten? ›Bei einem gemauerten Wintergarten werden wahlweise eine oder zwei Wände gemauert. Alternativ kann der Wintergarten auch in der Sockelbauweise gemauert werden. Die Kosten betragen je nach Größe, Ausstattung und Materialien zwischen 50.000 und 100.000 Euro.
Wer macht Fundament für Wintergarten? ›1. Das Fundament wird oft in Eigenleistung oder von einem anderen Betrieb als der Wintergarten ausgeführt. Wichtig sind hierbei besonders konkrete detaillierte Planung, eindeutige Dokumentation, klare Kommunikation der Beteiligten zu Ausführung und Verantwortlichkeiten und Kontrolle der Ausführung.
Was kostet eine Bodenplatte 2023? ›Was kostet eine Bodenplatte 2023? Ein etwa 20 Zentimeter dickes Plattenfundament erhalten Sie ab etwa 70 Euro pro m². Bei einer Grundfläche von etwa 100 m² kostet die Bodenplatte zwischen 7.000 und 10.000€. Je nach Bodenbeschaffenheit und Forderungen von Architekt und Statiker variieren die Preise stark.
Wie tief Fundament für Wintergarten? ›Fundament ausgraben
Graben Sie im Bereich Ihres geplanten Fundaments rund 30 cm Boden ab. Für dieFrostschürze graben Sie am äußersten Rand des Fundaments in ungefähr 30 cm Breite die Grube für die sogenannte Frostschürze. Sie sollte mindestens 80 cm tief sein.
Ganz grob sollten Sie beim Hausanbau einer bestehenden Immobilie pro Quadratmeter mit Baukosten von 1.300 bis 2.500 Euro rechnen. Bei einem Anbau von 20 m² können Sie also zwischen 20.000 und 36.000 Euro einkalkulieren.
Was kostet ein Anbau von 50 qm? ›Ein Anbau von 50 Quadratmetern kostet zwischen 65.000 Euro und 175.000 Euro. Hierbei orientieren sich die Hausanbau Kosten an einen Quadratmeterpreis, der zwischen 1.300 Euro und 2.500 Euro liegt - abhängig von der Ausstattung und der Architektur des Hausanbaus.
Wann gilt ein Wintergarten als beheizt? ›Er wird lediglich in der Heizperiode auf 12 bis 19 °C beheizt, doch für ihn gelten bereits Regelungen nach der EnEV. Ein warmer Wintergarten dagegen, auch Wohnwintergarten genannt, wird ganzjährig auf 19 °C oder mehr beheizt. Er benötigt mindestens eine zweifache Verglasung und gut isolierte Rahmenprofile.
Wie oft Wintergarten reinigen? ›
Zwei bis vier Mal im Jahr sollten Wintergarten und Terrassendach gereinigt werden. Dann ist auf die Leiter steigen und schrubben ist angesagt. Mit ein paar einfachen Tipps & Tricks gelingt Ihnen die Reinigung Ihres Wintergartens streifen- und schlierenfrei.
Wie kalt wird es in einem Wintergarten? ›Die Temperatur in einem Wintergarten beträgt mindestens 19 Grad während der Heizperiode. Das heißt, er kann als ganzjähriger Wohnraum genutzt werden, was den Begriff Wohn-Wintergarten erklärt. Zudem eignet er sich deshalb auch für tropische Pflanzen.
Wie bekomme ich die Hitze aus dem Wintergarten? ›Angenehme Temperaturen an sehr sonnenreichen Tagen im Sommer lassen sich durch eine effektive Beschattung des Wintergartens erzielen. Dafür bieten sich in erster Linie Außenmarkisen an. Wintergartenmarkisen werden dabei in Führungsschienen ein- und ausgefahren, die direkt auf den Sparren des Daches befestigt sind.
Welcher Bodenbelag eignet sich für Wintergarten? ›Pflegeleichte Fliesen und Wärme speichernder Naturstein zählen nicht umsonst zu den beliebtesten Bodenbelägen unter den Wintergärtenböden. Aufgrund einer rutschhemmenden Oberfläche und der vorhandenen Frostsicherheit sind sie für den bedenkenlosen Einsatz im Wintergarten geradezu prädestiniert.
Kann es im Wintergarten frieren? ›Im Winter werden Sie andernfalls frieren, da weder die Außentemperaturen noch die Sonneneinstrahlung für genügend Komfort und Wärme sorgen. Planen Sie in diesem Fall aber unbedingt mit einem kostenintensiveren Warmwintergarten. Ein Kaltwintergarten eignet sich für diese Zwecke nicht.
Wie groß sollte ein Wintergarten mindestens sein? ›Grundsätzlich hängt die Größe Ihres Wintergartens von der geplanten Nutzung (siehe Buchstabe Z) ab: Mindestens zwölf bis fünfzehn Quadratmeter sollten es aber schon sein. Achten Sie unbedingt darauf, dass der Wintergarten wenigstens zweieinhalb Meter tief ist, dann passen auch Tisch und Stühle rein.
Hat ein Wintergarten immer ein Glasdach? ›Die transparenten Seitenflächen des Bauwerks Wintergarten sind im bautechnischen Regelwerk den „Vorhangfassaden“ (Glasfassaden), das transparente Dach dem „Glasdach“ zuzuordnen. Wintergärten können beheizt sein, wenn sie mit thermisch getrennten Wänden/Dach/Boden entsprechend EnEV ausgestattet sind oder unbeheizt sein.
Kann man einen Wintergarten als Wohnzimmer nutzen? ›Wer seinen Wintergarten als Wohnraum nutzen möchte, benötigt ganz klar einen beheizten Wintergarten, der auch an den Abenden oder im Herbst und Winter eine angenehme Temperatur besitzt. Neben der Beheizung empfiehlt sich bei ganzjähriger Nutzung eine effektive Beschattung und eine automatische Wintergarten-Steuerung.
Was kostet ein Wintergarten aus Glas? ›Durchschnittlich kostet ein einfach verglaster und ungedämmter Wintergarten pro Quadratmeter 400 bis 800 Euro. Wärmedämmung und Mehrfachverglasungen schlagen mit etwa 100 bis 300 Euro mehr pro Quadratmeter zu Buche.
Was gehört alles zur Nutzfläche? ›Zur Nutzfläche zählen Räumlichkeiten mit folgenden Funktionen: Wohnen und Aufenthalt (Wohn-, Warte- oder Speiseräume) Büroarbeit (Büro-, Besprechungs- oder Schalterräume) Produktion, Hand- und Maschinenarbeit, Experimente (Küchen, Werkhallen oder Labore)
Was kostet ein Wintergarten pro m2? ›
Die Kosten für den Wintergarten variieren und sind abhängig von den Materialien, der Ausstattung und der Glasqualität. Rechne für 1 m² Wintergarten mit Preisen zwischen 1.500 Euro und 2.500 Euro. Kunststoffrahmen bekommst du zu niedrigeren Preisen.
Welches Glas ist gut für einen Kaltwintergarten? ›- Einfachglas sollte nur für Gewächs- bzw. ...
- Isolierglas (U-Wert ca. ...
- Einscheibensicherheitsglas (ESG) verhindert, dass es beim Glasbruch zu Splitterbildung kommt. ...
- Plexiglas oder auch Acrylglas ist leicht und lässt sich einfach bearbeiten.
Sonstiges | Kosten* |
---|---|
Heizung | ca. 2.500 bis 5.000 Euro |
Belüftung | ca. 200 bis 2.000 Euro |
Beschattung | ca. 2.000 bis 3.500 Euro |
Gesamtkosten | 12.700 bis 50.000 Euro |
einfache Terrassenüberdachungen aus Aluminium mit Polycarbonat-Eindeckung ab 1.300,-. mit Glas überdachte einfache Alu-Modelle ab 1.800,-. hochwertige Terrassenüberdachungen mit Polycarbonat um die 10.000,- - für entsprechende Produkte mit Glas liegen die Preise noch höher.
Was kostet ein viktorianischer Wintergarten? ›Die Kosten für die Eleganz eines viktorianischen Wintergartens sind nicht niedrig. In Abhängigkeit von der Größe liegen die Startkosten für einen Holz-Alu-Wintergarten mit einem Belüftungs- sowie Beschattungssystem und einer Heizung etwa zwischen 15.000 und 45.000 Euro.
Kann man einen Wintergarten sanieren? ›Die Sanierung eines Wintergartens ist ein Gesamtprojekt, das vorab sorgfältig geplant und durch einen Fachmann ausgeführt werden sollte. Am Anfang steht eine gründliche Bestandsaufnahme, denn auch bei einer Sanierung können viele Bauteile wie zum Beispiel die Grundkonstruktion oder die Bodenplatte erhalten bleiben.
Ist ein Kaltwintergarten wasserdicht? ›Kalt-Wintergärten bieten einen hohen Wetterschutz, sie sind aber je nach Konstruktionsart nicht zu 100 Prozent wetter- und wasserdicht. Zudem besitzen sie keine ausgeprägte Wärmedämmung und sind nur einscheibenverglast. Warm-Wintergärten sind das ganze Jahr über, also auch im Winter, nutzbar.
Was ist der Unterschied zwischen Kaltwintergarten und Wintergarten? ›Ein Kaltwintergarten ist im Gegensatz zu einem normalen Wintergarten, oder auch Wohnwintergarten genannt, nicht als zusätzlicher Raum gedacht. Er bietet durch sein Dach und die Seitenwände lediglich Schutz vor Witterungseinflüssen.
Ist ein Kaltwintergarten Wohnfläche? ›Der Kaltwintergarten, auch Sommergarten genannt, ist ein Glasanbau, der durch die Kombination von Terrassenüberdachung und perfekt schließenden Vorder- und Seitenwänden entsteht. Er gilt nicht als Wohnraum, schützt aber zuverlässig vor Wind und Regen.
Welches Holz eignet sich am besten für Wintergarten? ›Beim Holz setzt du am besten auf Fichte, Kiefer oder nordamerikanische Oregon-Pinie. Willst du den Wintergarten weiß streichen, ist Hemlock eine passende Wahl. Tropische Laubhölzer wie Meranti, Mahagoni und Niangon sind besonders hart und im Vergleich zu Nadelhölzern weniger anfällig für Pilze.
Was kann man im Wintergarten anbauen? ›
Gemüse im Wintergarten anbauen
Einfach einen Kübel mit Blumenerde befühlt, ein paar Tomaten Samen hineingeben oder Setzlinge und nach wenigen Wochen kann man die ersten Tomaten ernten. Auch mit Paprika oder Kräutern sollte dies ohne Probleme gelingen.
Die Kosten variieren je nach Ausstattung, Heizung und Größe: zwischen 5.000 und 100.000 Euro ist alles dabei. Bei Ihrem Wintergarten sollten Sie vor allem auf effiziente Verglasung und die richtige Belüftung achten. Außerdem brauchen Sie in den meisten Fällen eine Baugenehmigung für einen Glasanbau.
Wie viel kostet ein Architekt? ›Planen Sie bestenfalls Zusatzkosten zwischen 12 und 15 Prozent der Gesamtbaukosten ein. Die Grundstückskosten ziehen Sie ab, da das Honorar des Architekten auf den reinen Objektpreis bezogen wird. Kostet Ihr Einfamilienhaus 150.000 Euro, können Sie mit einem Architektenhonorar Netto von 20.000 bis 22.500 Euro rechnen.
Was kostet ein Fundament für einen Anbau? ›Die Kosten für einen Anbau aus Fertigelementen liegen durchschnittlich zwischen 3.500 und 5.000 EUR pro m² (Vollkosten inkl. aller Arbeiten), können aber im Einzelfall sehr stark variieren. Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf alle kostenbestimmenden Faktoren ein.
Was ist günstiger Anbau oder Aufstockung? ›Die Aufstockung des Dachstuhls ist im Vergleich zu einem Anbau zur Wohnraumerweiterung deutlich günstiger. Die Kosten variieren je nach Ausführung der Dachaufstockung. Dabei ist die Kniestockerhöhung die günstigste Variante – sofern diese möglich ist.
Was Kosten Schiebetüren Wintergarten? ›Preise für Wintergarten-Schiebetüren aus Glas
DIe Gesamtkosten für Wintergärten sind im Allgemeinen ziemlich hoch. Die Einzelpreise für Schiebetüren variieren sehr stark. Sie können mit circa 380 bis 3.000 Euro pro Laufmeter Wintergarten Schiebeelement rechnen.
Als Heizung für den Wintergarten kommen Luft-Luft-Wärmepumpen infrage. Für ihre Installation fallen keine hohen Kosten an, da sie nicht sehr aufwendig ist. Im Sommer lässt sich das Gerät zudem für die Kühlung nutzen. Eine Luft-Luft-Wärmepumpe mit einer Leistung von acht Kilowatt kostet ungefähr ab 3.000 Euro.
Welche Fenster für Wintergarten? ›Bei Wintergarten-Fenstern sollten Material und Verglasung auf Konstruktion und Heizmethode abgestimmt sein. Einfachglas eignet sich für kalte Wintergärten, während Wohnwintergärten mindestens doppelte Verglasung, besser Isolier- oder Dreifachglas benötigen. Rahmenmaterialien sind Kunststoff, Holz und Aluminium.