Die Kosten eines Gewächshauses: So berechnen Sie
Im Durchschnitt kostet ein Wintergarten mit Einfachverglasung und ohne Isolierung 400 bis 800 Euro pro Quadratmeter. Wärmedämmung und Mehrfachverglasung kosten etwa 100 bis 300 Euro mehr pro Quadratmeter. Es fallen auch zusätzliche Kosten an. Bestehend aus:
- 400 bis 600 Euro für solche FormalitätenBaugenehmigung
- 1.200 bis 5.500 Euro für die Stiftung
- Je nach Anbieter 2.000 bis 6.000 Euro für den Einbau
- 2.500 bis 5.000 zum Heizen
- 200 bis 2.000 für die Belüftung
- 2.000 bis 3.500 für Sonnenschutz wie Jalousien, Markisen oder Markisen
Gewächshäuser können Sie auch in verschiedenen Baumärkten kaufen. Es überrascht nicht, dass auch hier die Preise stark variieren. Je nach Ausstattung und Größe schwanken die Kosten für ein typisches Modell zwischen etwa 4.000 Euro und 25.000 Euro.
Auch das Material, aus dem Sie einen Wintergarten bauen, beeinflusst den Preis. Aluminium und Holz kosten pro Quadratmeter mehr als ein Wintergartenrahmen aus Kunststoff. Diese Tabelle zeigt die Kosten für ein Beispielgewächshaus von 12 Quadratmetern:
Material | Kosten |
---|---|
Plastik | 4.000 bis 8.000 Euro |
Holz | 7.500 bis 11.000 Euro |
Aluminium | 13.500 bis 17.500 Euro |
Edelstahl | 23.000 bis 27.000 Euro |
Neben den Materialien hat auch die gewünschte Raumtemperatur Einfluss auf die Kosten des Wintergartens und ist ein Faktor, den Sie unbedingt berücksichtigen sollten. Daher sollten Sie wissen, dass Sie je nach Zweck des Wintergartens wählen könnenkaltes Gewächshausund warmer Wintergarten oder Zwischentreppe. Je wärmer das Gewächshaus, desto höher sind die Bau- und Betriebskosten. Dabei spielt natürlich auch das Material eine Rolle, beispielsweise beim Glas und seinen isolierenden Eigenschaften. Manuell zu öffnende Fenster und Türen zur Belüftung sind in der Regel wirtschaftlicher als technische Lüftungslösungen. Gleiches gilt für den Sonnenschutz des Wintergartens. Je fortschrittlicher die Ausrüstung, desto höher sind die zu erwartenden Kosten.
Warmer Wintergarten und kalter Wintergarten: der Unterschied
Das warme Gewächshaus
Wenn Ihr Traum von einem Glashaus darin besteht, sozusagen ein echtes lebendes Gewächshaus zu werden, ein weiterer gemütlicher Raum, in dem Sie Ihre Pflanzen genießen können, dann entwerfen Sie einen gemütlichen Wintergarten. Dieses lässt sich gut beheizen und ist mit Doppel- oder Dreifachverglasung und Isolierprofilen gut isoliert, so dass es auch im Winter gemütlich bleibt. Eine konstante Raumtemperatur über 19 Grad Celsius ist üblich. Dieser Aufwand spiegelt sich natürlich in den Betriebs- und Betriebskosten wider.
Das kalte Gewächshaus
Ein Kaltgewächshaus ist in der Anschaffung und Nutzung deutlich günstiger, dient aber auch anderen Zwecken. Die Konstruktion ist leichter, verfügt über Einfachverglasung und schlechtere Dämmwerte. Das Kaltgewächshaus wird an das Haus angeschlossen oder als eigenständiges Gebäude konzipiert, in vielen Fällen dient es als Gebäudeanschluss, wie zTerrassenüberdachungoder Geräteschuppen. Ebenso wieGartenhäuserKalte Gewächshäuser können funktionieren. Oftmals gibt es überhaupt keine Heizung und der Kaltwintergarten eignet sich daher in der Frostperiode nicht oder nur sehr eingeschränkt als Wohnraum, eignet sich aber sehr gut zum Überwintern von Pflanzen. Als Pufferzone für Außentüren kann der kalte Wintergarten dabei helfen, Heizkosten zu sparen. Im Frühling, Sommer und Herbst kann es eine hervorragende Wohnraumerweiterung sein, denn es schützt nicht vor Kälte, sondern vor Regen, Wind, Hagel und mit der richtigen Beschattung auch vor der Sonne.
Hier finden Sie Experten, die Sie bei der Planung Ihres Wintergartens beraten können:
Fotogalerie des Wintergartens
Baugenehmigung für Gewächshäuser?
Vor dem Bau eines Wintergartens ist es wichtig, sich über die Baugenehmigung zu informieren – spätere Änderungen sind schwierig. In den meisten Staaten ist für einen Glasanbau eine Baugenehmigung erforderlich. Dies gilt insbesondere dann, wenn
- es besteht eine direkte Verbindung zum Haus,
- die Verlängerung ist beheizt bzw
- Der Anbau muss in der Nähe des angrenzenden Grundstücks liegen.
Sprechen Sie daher frühzeitig mit Ihren Nachbarn und dem zuständigen Bauamt über Ihre Pläne. Kalte Wintergärten, die vom Wohngebäude und der Außenfassade getrennt sind und in ausreichender Entfernung zum angrenzenden Grundstück liegen, bedürfen möglicherweise keiner Baugenehmigung ja – aber sicherer ist es, bei der zuständigen Stelle nachzufragen.
Daher benötigen die Behörden für die Gründungsfeier die Bauordnung des Landes und in der Regel eine solcheEntwicklungsplan. So lesen Sie es:
- Baulinie (in der Zeichnung durch eine gestrichelte Linie gekennzeichnet): Diese können Sie einhalten, müssen es aber nicht
- Baulinie (Strichpunkt): Darauf muss aufgebaut werden
Der Standort des Gewächshauses
Bevor Sie mit dem Bau des Wintergartens beginnen, überlegen Sie, ob Sie lieber die Wärme der Morgensonne oder die Nachmittags-/Abendsonne genießen möchten. Die Tabelle zeigt die verschiedenen Möglichkeiten, wie und wo Sie einen Wintergarten platzieren können:
- Norden:Dabei fungiert der Glasausbau vor allem als regulierendes Klima. Ideal: Flachdach als Baustelle nutzen.
- Süd:Hervorragend an kalten Tagen einsetzbar: beste Wirkung als Wärmefalle. Der Anbau dient als Terrassenüberdachung.
- westen:Platz für Nachmittags- und Abendstunden. Das Glas der Bausubstanz kostet etwas: Schalldämmung und Veranda.
- Ost:Frühstück im Grünen und Standort für Pflanzen, die die heiße Sonne nicht vertragen. Die bebaubare Fläche ist durch Vorschriften begrenzt.
Gewächshausmaterial
Sie können Wintergärten aus verschiedenen Materialien herstellen lassen. Hier finden Sie die wichtigsten und ihre Eigenschaften:
- Holzkönnen leicht bearbeitet werden. Sie sollten es mit pflegeleichter Farbe, Kesseldruckimprägnierung oder Kreppband vor Witterungseinflüssen schützen. Die Rahmen sind relativ dick.
- PlastikEs ist pflegeleicht, in vielen Farben erhältlich und preiswert. Ein Stahlkern im Hohlprofil sorgt für Stabilität. Auf Witterungs- und Lichtbeständigkeit achten!
- AluminiumEs ist außerdem pflegeleicht, korrosionsbeständig, weich, leicht und einfach zu verarbeiten, aber weniger umweltfreundlich in der Herstellung.
- Edelstahlfunktioniert wie ein Netz. Vorteile: Es ist wartungsfreundlich, korrosionsbeständig und ermöglicht eine Konstruktion ohne Wärmebrücken, da die Glasschale von der Tragkonstruktion getrennt ist.
- Stahles ist sehr stark, schwer zu verarbeiten, sehr stabil – große Glaselemente sind möglich. Es muss durch Verzinken, Emaillieren oder Lackieren vor Korrosion geschützt werden.
Das richtige Gewächshausglas
Für jeden Einsatzzweck von Gewächshäusern gibt es passende Gläser: von günstig bis leichtdoppelwandige Platteim Gewächshaus in teuren Wärmedämmverglasungen mit Sonderfunktionen (wie Sonnenschutz, Lichtsteuerung o.ä.)Solarplatten) im luxuriösen Wohnzimmer. Dabei gilt immer: Je steiler, d. h. je schneller der Regen abfließt, desto weniger Schmutz entsteht. Selbstreinigendes Glas ist relativ neu. Die Außenseite wird bei der Herstellung mit Titandioxid beschichtet, das gegen alle gängigen, nicht scheuernden Reinigungsmittel beständig ist. Diese Schicht, Sauerstoff und die ultravioletten Strahlen des Tageslichts reagieren miteinander und zersetzen den organischen Schmutz. Der nächste Regen wäscht die Überreste weg. Brillant!
Achten Sie bei der Bestellung des Glases auch auf die Qualität der Lichtdurchlässigkeit: Beispielsweise können Pflanzen, die wenig Licht haben, unter Solarglas nicht gedeihen. Am besten überlegen Sie sich zunächst, was Sie von Ihrem Wintergarten erwarten, legen dann das Temperaturniveau fest und wählen erst dann die passenden Pflanzen aus.
So reinigen Sie Ihren Wintergarten effektiv
Für unbeheizte Anbauten darf ausschließlich Glas verwendet werden. Beheizte Anbauten unter 30 Kubikmeter gelten als Altbau – der Glasanbau wird wie ein großes Fenster behandeltU-Wert1,7W/m²K. Größere Anbauten erfordern wie Neubauten isolierende Fenster mit einem U-Wert von etwa 1,3.
Wie die einzelnen Glasscheiben am besten miteinander verbunden werden, zeigt die folgende Grafik: Bei Normalglas werden die horizontalen Fugen im Glasdach mit Silikon abgedichtet (links), bei überlappenden Stufengläsern (Mitte) oder mit Klemmprofilen, die in Richtung verlaufen Fluss (rechts). , weg.
Gleiches gilt auch für die Glaswand: Vertikale Fugen entweder mit Leisten und Dichtungen (links), mit Silikon (Mitte) oder mit Klemmprofilen (rechts) verbinden.
Denken Sie über eine Wintergartenlüftung nach!
Wie viele Lüftungsöffnungen sind sinnvoll? Etwa ein Zehntel der Glasflächen muss sich öffnen lassen. Doch die Fenster dienen nicht nur der Kühlung des Wintergartens. Fragen Sie sich oft, wie durstig Ihre Pflanzen sind, wie viele Gießkannen Sie in Töpfe und Untersetzer gießen? Es geht nicht verloren, sondern verdunstet über Blätter und Boden. Deshalb entsteht im Dschungel im Gewächshaus eine hohe Luftfeuchtigkeit, die Sie durch Lüften reduzieren müssen.
Variationen für eine gute Gewächshausbelüftung
Sicherheit im Wintergarten
Bei einem Brand im Wintergarten darf das Dachglas nicht herunterfallen und zerspringen. Geeignet sind günstiges Drahtglas, teures Einscheibensicherheitsglas und Verbundsicherheitsglas, aber auch leichte Kunststoffplatten.
Wichtig: Sorgen Sie für ausreichend Schatten im Wintergarten!
Schließlich spielt auch der wirksame Sonnenschutz des Wintergartens eine wichtige Rolle. Im Außenbereich können Sie den Wintergarten mit einer Markise oder Rollläden vor der Sonne schützen. Externe Varianten sind dreimal effektiver als interne Varianten, kosten aber auch mehr. Hohe Pflanzen eignen sich auch gut als Schattenspender.
Für den Innenbereich sind sie geeignet – vor allem, weil sie attraktiver sindSichtschutz für das Fenster– Vorsatzvorhänge, Plisseevorhänge, Gardinen, Innenjalousien, Vertikallamellen und Schiebepaneele, auch gewöhnliche Vorhänge sind denkbar. Auf der Südseite des Hauses ist ein Laubbaum für den Wintergarten die ideale Lösung: Er wirft im Sommer seinen Schatten auf den Anbau und lässt im Winter die Sonne scheinen.